Jurriaan Molenaar

Vita

1968 geboren in Amersfoort 1987-1992 Hogeschool voor de Kunsten, Utrecht 1994-1995 Rijksakademie van Beeldende Kunsten, Amsterdam seit 1995 lebt und arbeitet in Amsterdam (NL) Auszeichnungen 2016 Mondriaan Foundation, Workcontribution proven talent/ Arbeitsbeitrag bewährtes Talent 1998 "Wim Izaksprijs 1998", Hermen Molendijk-Stiftung, Amersfoort

Ausstellungen

Einzelausstellungen 2022 Resolve, Jan van Hoof galerie, ‘s-Hertogenbosch 2021 Het New York State Museum (Albany)schaft ‘One Twin’ aan. Uit<>Zicht, 75 + 1 jaar Vrijheid, Provinciehuis Noord-Holland, Haarlem 4 achtereenvolgende solopresentaties over de gehele voorgevel van Theater City of Wesopa, Amsterdam, december 2020- april 2021 en op 9/11 solopresentatie Herdenking 9/11 2020 Inception, Marian Cramer Projects, Amsterdam Art Rotterdam, stand BorzoGallery, Rotterdam 2019 Fermate, Galerie Voss, Düsseldorf 2018 Périphérique, Lieu d’Art Contemporain Narbonne, Frankreich 2017 Art Cologne (mit Jan Schoonhoven), Galerie Borzo Lieu d’art contemporain (mit Koen Vermeule), Narbonne (F) 2016 Holland Highway, Gasunie, Groningen (NL) 2015 Jan Andriesse & Jurriaan Molenaar, Galerie Borzo, Amsterdam 2014 Edition bei Mo-artgallery, Amsterdam (NL) 2013 Match (duo met Ton Kraayeveld), galerie Nouvelles Images, Den Haag KunstRAI, stand galerie Jan van Hoof, Amsterdam 2012 Jim Harris & Jurriaan Molenaar, kunstruimte Kuub, Utrecht Jurriaan Molenaar, Jan van Hoof galerie, ’s-Hertogenbosch Deelnemer De nieuwe Rembrandt, Avro, 7 weken op Ned 2 Nieuw werk, Marian Cramer Projects, Amsterdam 2011 Alumni Rijksakademie (duo met Tim Ayres), Marian Cramer Projects, Amsterdam 2010 Galerie Voss, Düsseldorf Lessness, Marian Cramer Projects, Amsterdam Transit, ACB gallery, Boedapest 2009 "Jurriaan Molenaar", KunstRai (stand Tanya Rumpff), Amsterdam 2008 "Precisely that!" (mit Han Schuil), ACB galéria, Budapest 2007 "Nightshift", galerie Tanya Rumpff, Haarlem 2006 "Ablakok", ACB galéria, Budapest 2005 "Unisono in duplo", Stedelijk Museum Schiedam "Logo Building" (mit Tobias Hauser), Galerie Fiebach & Minninger, Keulen 2004 "Passag"e, galerie Fiebach & Minninger, Keulen "Passage", galerie Tanya Rumpff, Haarlem 2003 "Unbuil"t, galerie Tanya Rumpff, Haarlem 2002 "40% Architecture" (mit Oskar de Kiefte), Inmo gallery, Los Angeles 2000 "Holocene", galerie Tanya Rumpff, Haarlem 1999 "Odyssee 2000", Fries Museum, Leeuwarden 1998 "Nomotions", Buro Empty, Amsterdam "Flight 44", galerie Tanya Rumpff, Haarlem 1997 "Jurriaan Molenaar", LAK Galerie, Leiden 1996 "De Tien Gebieden", galerie Art & Project, Slootdorp Gruppenausstellungen 2022 Selection, galerie Voss, Düsseldorf (D) 2021 PAN Amsterdam, Jan van Hoof galerie Memorial Twin Towers, New York State Museum Seminar en tentoonstelling: Storytelling; Gebäudegeschichten erfinden und visualisieren, University of Applied Sciences, Detmold (D) Reality pictured, BorzoGallery, Amsterdam Ode aan het landschap, Zandvoorts Museum (+ catalogus) Art Rotterdam, Marian Cramer Projects Opdracht hoofdkantoor PON, Amsterdam 2020 Koop dit of dit of dit, curator Ellis Kat i.o.v. Mondriaan Fonds, Capital C, Amsterdam 2019 Seminar en tentoonstelling: Ecklösung, University of Applied Sciences, Detmold, (D) Lang niet gezien, nog niet gezien, BorzoGallery, Amsterdam PAN Amsterdam, Jan van Hoof galerie KunstRAI Amsterdam, Jan van Hoof galerie Spring Propositions 2019, SBK Amsterdam 2018 Vice Versa, een cross-over met HOH Architecten, BorzoGallery, Amsterdam POP IN, Marian Cramer Projects, Amsterdam KunstRAI Amsterdam, Jan van Hoof galerie 25 jaar Jan van Hoof Galerie, Jan van Hoof galerie, ’s-Hertogenbosch 2017 Collectie Wilploo, Rijksmuseum Twenthe, Enschede (NL) 2016 Het ABC van de Collectie, Stedelijk Museum Schiedam (NL) Van Gogh Mini’s, MOTI, Museum of the Image, Breda (NL) Culture of Colors, AkzoNobel Art Foundation, Amsterdam (catalog) (NL) 2015 Art Rotterdam, Galerie Borzo(met Jan Andriesse en Herman de Vries) (NL) 2014 Gedeelde Passie, Aanwinsten 2008-2013, Stedelijk Museum Schiedam (NL) We Like Art, Westergasfabriek, Amsterdam Art Rotterdam, stand Galerie Reuten (NL) 2013 Binnen ruimtes, galerie Reuten, Amsterdam Art Warehouse, stand Jan van Hoof, Rotterdam 2012 Cool!, Stedelijk Museum Schiedam Art Amsterdam Noord, Amsterdam De finalisten van De Nieuwe Rembrandt, galerie Metis, Amsterdam Summer 2012, galerie Voss, Düsseldorf Re: Rotterdam, Marian Cramer Projects 2011 Artfair Köln, stand galerie Voss Na Nul, galerie Borzo, Amsterdam VoTH, Stedelijk Museum ’s-Hertogenbosch (cat.) Zo zit dat, stoelencollectie stichting Zetel, CBK Emmen Art Amsterdam, stand galerie Voss 2010 Art Rotterdam, stand galerie Tanya Rumpff 25 jaar galerie Tanya Rumpff, laatste groepstentoonstelling Vienna Art Fair, stand ACB gallery Art Amsterdam, stand galerie Voss 2009 "Huis Clo09s", Galerie Reuten, Amsterdam (NL) "Outlook" (von 2001), Tweede Kamer, Den Haag "Scherp gesneden/raak getypeerd", Tricot Winterswijk "Intern & extern", Kunsthal 52, Den Helder 2008 "Intern & extern", Kunsthal 52, Den Helder "In stock-Uit stock", galerie Tanya Rumpff "Tentoonstelling 1, scherp gesneden/raak getypeerd", Tricot Winterswijk 2007 "On Memory" (curator Johan Deumens), galerie Tanya Rumpff "Muze", film en muziek van Arnoud Noordegraaf/ Luuk Vierhout, Festival a/d Werf 2007, Utrecht en Frascati, Amsterdam "Groei. Aanwinsten 2003-2007", Stedelijk Museum Schiedam 2006 "Vrienden voor het leve"n, Stedelijk Museum Schiedam "Zetel", De Zonnehof, Amersfoort "Zete"l, Glaspaleis, Heerlen 2004 "4 Dutch Artist"s, ACB galéria, Budapest "Tien jaar Wim Izaksprijs", Dordrechts Museum 2003 "Ansichten & Ausblicke", Galerie Fiebach&Minninger, Keulen "The Seven Year Itch", Stedelijk Museum Schiedam 2002 "Iets wat zoveel kost, is alles waard", De Beyerd, Breda 2001 "Schoon", W 139, Amsterdam "De visite is er", Arti et Amitiae, Amsterdam Inmo gallery, Los Angeles, USA 1999 "Wim Izaksprijs 1998", Kunstgenootschap Diepenheim "Collectie Altena-Boswinkel", Stedelijk Museum Schiedam 1998 "De Bermuda Driehoek", W 139, Amsterdam "Koninklijke Subsidie", Paleis op de Dam, Amsterdam 1997 "Password: Worden", W 139, Amsterdam 1996 "Emo Verkerk, Daan van Golden, Rob van Koningsbruggen, Jurriaan Molenaar" , galerie Tanya Rumpff, Haarlem "Collectie OCÉ", Bonnefantenmuseum, Maastricht 1995 "6 Kunstenaars, Prix NI", galerie Nouvelles Images, Den Haag "Koninklijke Subsidie", Paleis op de Dam, Amsterdam

Aktuelle Ausstellungen

Literatur

Schweifen in gefrorenen Bildern Der venezianische Architekt und Maler Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) verfolgte mit großer Neugier archäo¬lo¬¬gische Aus¬grabungen in Rom und stellte die Ruinen und Fundstellen auf eine Weise dar, die uns noch heute Aufschluss über die damalige Grabungs¬situa¬tion gibt. Offenbar regte diese Arbeit seine Vorstel¬lungskraft an, denn 1750 begann er mit einer Serie von Radierungen erfundener Kerker und unter¬irdischer Gewölbe: die berühmten Carceri d’invenzione. Piranesi trotzte hierin den Gesetzen der Perspektive und der Wirklichkeitsdarstellung, indem er das ganze Blatt mit Bögen, Brücken, Treppen und Toren füllte und erkennen ließ, dass die Komposition nur ein Ausschnitt eines viel größeren Ganzen war. Licht und Schatten spielen dabei eine ganz eigene expressive Rolle. Die Carceri zeigen die Vision eines labyrin¬thischen Netzes von Gängen, welches unmöglich rational zu rekonstruieren ist. Jurriaan Molenaar (1968) greift die Technik Piranesis auf: Auch die bei ihm dar¬¬¬¬¬ge-stellten Situationen sind dem Betrachter nicht ohne weiteres zugänglich. Ein scheinbar unbegrenzter, zweidimensional abgebildeter Raum erscheint in einer Perspektive, die auf den ersten Blick nicht ergründbar, aber doch erkennbar ist. Frühere Arbeiten stellen die Außenseite eines Gebäudes aus der Vogel¬pers¬pektive dar. Der Betrachter blickt von oben herab auf Landschaften; auf einen Untergrund, auf dem sich Wasser und Land abzeichnen. Das Gebäude steht als ein unregel¬mäßig geformtes, geschlos¬senes Volumen auf einer Grund¬fläche. Heute versetzt sich der Maler an einen Ort in einem Gebäude, sodass wir die räum-liche Struktur der Wände, Böden, Tür- und Fensteröffnungen von innen heraus erfahren. Bei diesen Interieurs bevorzugt er vielschichtige Räume mit uner¬war¬teten Ecken, Lufträumen und Glaswänden, die einen Raum physisch, aber nicht visuell begrenzen. Kennzeichnend für alle Kompositionen ist die Abwesen¬heit von erzählenden Elementen: Kein einziger Teil zieht die Auf¬merk¬¬samkeit auf sich, die Farbe ist über die ganze Lein¬wand mit gleicher Präzision aufgetragen. So entsteht in den Bildern eine Spannung zwischen dem, was der Künstler malt, und dem, was unsichtbar bleibt. Jurriaan Molenaar lässt sich nicht über Details aus. Sie lenken von der Dar¬¬¬stel¬¬¬lung oder der Illusion von Raum ab. Jede Handlung, jeder Zwischenfall – wäre es auch nur die Idee, das Gebäude sei noch nicht fertig, oder die Erwar¬t¬ung, jemand könne es im nächsten Moment betreten – ist zuviel. Dieses Prinzip eröffnet Einblicke in einen großen visuellen Reichtum. Die Auswahl eines Bildes bestimmt Molenaar in der Bewegung. Die Vogel¬pers¬pek¬tiven bedingen dies: Der Maler hat Ballonfahrten und Rundflüge unter¬¬¬nom¬men und seine Höhenangst überwunden, um sich diesen Blick zu eigen machen zu können. Das gemalte Bild schließlich ist nichts anderes als ein still, eine split second aus einer unendlichen Reihe von Perspektiven. Wenn der Künstler festen Boden unter den Füßen hat, wie wir bei den übrigen Komposi¬tionen annehmen können, sind es noch immer die Bewegungen des Auges, Körpers oder Kopfes, die den Bildausschnitt bestimmen. Der Eindruck des Bildes hängt letztendlich von der aus diesen Bewegungen getroffenen Aus¬wahl ab, die einem Einfrieren der Wahr¬nehmung gleichkommt. Beispiels¬weise hin¬sichtlich des Horizontes, der gerade, schief oder unsichtbar als Ausgangs¬punkt in Bezug auf die Bild¬fläche angenommen wird. Mindestens ebenso wichtig ist die Position der Wandflächen zueinander. Jeder, der schon einmal zwischen Wolkenkratzern gelaufen ist, weiß, wie sich bei jedem Schritt die perspekti¬vische Wahrnehmung verzerrt und ändert. In einem offenen Innenraum funktioniert dies genauso. Eine andere Wahl betrifft den Bildaus¬schnitt. An welcher Stelle wird die Komposition begrenzt und welchen Effekt hat dies auf den Wirklichkeits¬gehalt der Darstellung? Impres¬sio¬¬nis¬tische Straßenbilder durch¬schnitten zum ersten Mal scheinbar zufällig die Häuser am Rand des Bildes. Molenaar benutzt diese Technik häufig in brei¬ten, liegenden Formaten. Der Effekt ist auch hier, wie bei Gustave Caillebotte und Camille Pissarro, die scheinbare Kontinuität der Darstellung.1 Ungeachtet des enormen Unterschiedes im Ergebnis teilt Jurriaan Molenaar mit den Impressionisten die gleiche Faszination für das Straßenbild seiner Zeit. Er reist viel, und die Architektur, die seine Vorstellung anregt, ist der univer¬sel¬le Bau aus Beton, Glas und Gips¬wänden, den man von Köln bis Kapstadt und von Chicago bis Singapur antreffen kann. Ohne als eine spezi¬fische Situ¬a¬tion einge¬ordnet zu werden, die ausschließlich an einem bestimmten Ort anzu¬tref¬fen ist, können die Motive von Molenaar so überall erkannt werden. Bei aller Verein¬fach¬ung und Stilisierung tut Molenaar dieser vorstellbaren Wirklichkeit keine Gewalt an. Er hält sich an das Augenzeugenprinzip: Nichts wird wiedergegeben, was zum Zeit-punkt des Betrachtens nicht sichtbar gewesen sein kann. Der Vorteil dieses Prinzips besteht darin, dass der Betrachter des Bildes dieselbe Perspek¬¬tive hat wie der Maler beim Festlegen des Bildausschnittes.2 So gelangen wir zum Kern dieser Arbeiten: die Faszination von Raum, aus¬¬¬schlie߬lich mit Farbe auf die Leinwand suggeriert. Der Maler darf die Grenzen der Suggestion nicht über¬schreiten, denn wenn er seine Emotion beim Antref¬fen eines brauchbaren Bildes nacherzählen würde, bliebe nichts weiter übrig als schwer¬fälliger, alltäglicher Realismus und nicht das sparsame, in leichten Grau¬werten gemalte Stück Labyrinth, welches wir sehen. Woraus das Labyrinth auch aufgebaut ist – Konstruktionen, Mate-rialien, Abmessungen: Der Maler lässt es dahingestellt, doch der Betrachter kennt gefühlsmäßig die Antwort. Dass er dabei durch die Art von Farbverläufen inner¬halb einer mono¬chromen Fläche gelenkt wird, bleibt unterschwellig. Für einen aufmerksamen Betrachter treten im Spiel von Licht und Schatten die einzigen Inkonsequenzen in dieser ansonsten so stabil fundierten Kom¬position auf. Hier zeigt der Maler, dass ihn, als er 1989 in einem russischen Kloster lernte, Ikonen zu malen, eine „andere Welt“ berührt hat: „Diese ‚andere Welt’ kannte eine Reihe auffal¬lender Regeln; es wurde ‚umgekehrte Perspek¬tive’ ange¬wendet, wo¬durch man von einem Objekt sowohl die linke als auch die rechte Seite sehen konnte. Und weil die ‚andere Welt’ selbst die Lichtquelle war, wurde sie ohne Schatten abgebildet. Und außerdem fesselte mich die stilisierte Bildsprache.“ Es ist Jurriaan Molenaars Streben, dass das Auge des Betrachters unauf¬hörlich umher¬schweift. Dass es sich fangen lässt in seinen Kerkern und sich dort nie langweilt. Text: Rob Smolders